HABITAT - Foto: Brynjar Stautland
in

Fotograf: Brynjar Stautland

Lebensräume

Sunnhordland bietet eine reiche Vielfalt an Landschaften, von zerklüfteten Inseln und Schären, die dem offenen Meer zugewandt sind, bis hin zu tiefen Wäldern, langen Fjorden, steilen Bergen und Wasserfällen und Gletschern in den alpinen Bergen. Der Golfstrom sorgt für ein mildes und feuchtes Klima mit einer Durchschnittstemperatur von 5 Grad im Januar-Februar und 18 Grad im Juli. Das Klima und die Landschaft machen das Sunnhordland zu einer Oase seltener Lebensräume und Pflanzenarten, insbesondere derjenigen, die mit dem boreonemoralen Regenwald verbunden sind. Mehrere dieser Arten stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten.

Lynghei - Foto: Brynjar Stautland

Foto: Brynjar Stautland

Die Küstenheidelandschaft

prägt die Küste von Portugal bis zu den Lofoten, seit vor 4.000 Jahren Menschen mit Kenntnissen in Ackerbau und Viehzucht hierher eingewandert sind. Der Wald wurde niedergebrannt, um Schafen Winterweide zu bieten. Die häufigsten Heidekrautarten sind die Gewöhnliche Heide, die Purpurheide und die Glockenheide. Die Heidelandschaft ist immer noch ein charakteristisches Landschaftsmerkmal im Sunnhordland, aber immer weniger Weidetiere werden die Heidelandschaft schließlich überwuchern. Vor allem die Sitkafichte ist vielerorts in den Heidegebieten von Sunnhordland zu einem großen Problem geworden.

Die Wälder

in Westnorwegen sind durch Küstenkiefernwälder gekennzeichnet. Das milde Klima bietet günstige Bedingungen für speziell angepasste ozeanische Moose und Flechten, deren Verbreitung weltweit sehr begrenzt ist. Diese Arten sind in der Regel an nach Norden ausgerichteten Hängen zu finden und werden als boreonemoraler Regenwald bezeichnet, wobei boreonemoral von der Vegetationszone kommt, in der sich Sunnhordland befindet. Die seltensten Flechtenarten finden sich vor allem auf Laubbäumen wie Eberesche und Hasel, die in den Regenwald eingemischt sind (Stachelflechte, Scheunenflechte, Rotfleckige Flechte und Birnflechte).

Furuskog - Foto: Jan Rabben

Foto: Jan Rabben

Foto: Hovaneset, Per Fadnes

Weideland

Südwestnorwegen ist reich an altem Weideland, das über Tausende von Jahren genutzt wurde, von Haustieren beweidet und nur wenig gedüngt wurde, abgesehen von dem, was die Tiere hinterließen. Hovaneset in der Gemeinde Stord ist ein solcher Ort, an dem sich auch Grabhügel aus der Bronzezeit befinden. Die Grabhügel (Küstenhügel) befanden sich auf Inseln und Landzungen, die dem Meer zugewandt waren, damit die Passanten sehen konnten, dass das Land "besetzt" war. An Orten wie Hovaneset mit einer langen Nutzungsgeschichte (Kontinuität) gibt es charakteristische Weidepilze, die nur in solchen Umgebungen zu finden sind. Hovaneset ist der artenreichste Ort in Norwegen. Rund 90 verschiedene Arten von Wiesenpilzen wurden hier gefunden, von denen 40 auf der Roten Liste stehen (Artsdatabanken 2015). Doch dies ist nur einer von mehreren Standorten im Sunnhordland. Im Jahr 2019 wurde an diesem Standort eine neue Art für Norwegen gefunden, und die Chancen stehen gut, dass hier noch mehr davon zu finden sind.

Lokale Natur in Sunnhordland

Wir hoffen, dass dieses kleine Büchlein Sie dazu inspiriert,
sich auf ein Abenteuer einzulassen, Pflanzen, Tiere und Vögel kennenzulernen und die einzigartige Natur des Sunnhordlands zu genießen. Vielleicht möchten Sie mehr erfahren? Vielleicht können Sie sich mit Ihrer Familie auf eine Arten-Schatzsuche begeben oder eine Wanderung durch unsere verschiedenen Arten von Natur unternehmen? 

Klicken Sie hier, um die digitale Broschüre anzusehen!

Furuskog - Foto: Jan Rabben

SUNNHORDLAND HAT 70 GESETZLICH GESCHÜTZTE NATURGEBIETE. DIESE AUSWAHL AN NATURSCHUTZGEBIETEN GIBT EINEN EINDRUCK VON DEN LEBENSRÄUMEN IM GEOPARK.

Insel

Vogelschutzgebiet Fluøyane, Tysnes

Das Reservat ist eine Inselgruppe im Bjørnefjord nördlich von der Insel Tysnes und wird seit einigen Jahren vorrangig für die Beringung von Seevögeln genutzt. Es ist eines der wichtigsten und vielseitigsten Seevogelreservate in Vestland und ist seit 1987 ein Naturschutzgebiet.

Zu den wichtigen Vogelgruppen gehören Mantelmöwen, Graumöwen, Heringsmöwen, Seeschwalben und Graugänse. Fluøyane ist in Bezug auf den Artenreichtum und die Anzahl der Individuen einer der besten Standorte in der Region. Große Kolonien aller vier häufig brütenden Möwenarten sowie eine Seeschwalbenkolonie (32 Paare im Jahr 1981) und viele weitere ungewöhnliche Arten in den Schären.

Quelle: www.naturbase.no

Moorgebiet

Der Salamander-Park, Sveio

Im Zentrum von Sveio befindet sich ein Schutzgebiet für den Kammmolch. Vor 3000 bis 4000 Jahren war der Kammmolch in weiten Teilen Westnorwegens verbreitet. Heute ist er sowohl in diesem Land als auch im übrigen Europa sehr selten. Ein Grund dafür ist, dass Molche und Fische nicht koexistieren können. Die Teiche im Molchpark sind fischleer und haben keine Laichplätze für Fische.

Der Salamander "Park" ist nicht so aufgeräumt, wie es in Parks oft der Fall ist. So sollte und muss er auch sein. Der Salamander verbringt einen Großteil seiner Zeit an Land. Abends und nachts kommen sie an Land, um Nahrung zu finden, aber die meiste Zeit des Jahres überwintern sie unter einer Baumwurzel oder in einem Felsvorsprung. Wenn Sie einen Molch an Land sehen, lassen Sie ihn in Ruhe. Auch wenn sie giftig sind, sind sie an Land sehr empfindlich. Die einfachste Art, einen Molch zu sehen, ist, ruhig auf einen Teich zuzugehen und auf den Grund zu schauen. Der Salamander ist leicht aufgeregt und versteckt sich schnell im Schlamm oder unter einem Ast.

Quelle: Visit Norway's Webseite.

Salamander-parken - Foto: Ida Vollum

Foto: Ida Vollum, VN

Berg

Folgefonna Nationalpark,
Kvinnherad

Der Folgefonna-Gletscher besteht aus drei Gletschern: Nordfonna, Midtfonna und Sørfonna, sowie zahlreichen kleinen Gletschern, die zusammen 207 km2 von insgesamt 545 km2 bedecken. Messungen zeigen, dass der Gletscher an seiner dicksten Stelle fast 400 m dick ist und an seinem höchsten Punkt 5500 mm Niederschlag pro Jahr fällt. Wie ein Brotteig, der auf einer unebenen Fläche ruht, sucht sich der Gletscher langsam einen tieferen Boden. Gletscherarme ergießen sich in die umliegenden Täler und bilden dort, wo das Gelände besonders steil ist, sogar Eisfälle. Die dramatische Bondhusbrea bietet einen solchen dramatischen Eisfall - und der Anblick ist unvergesslich!

Der Folgefonna-Nationalpark wurde 2005 eingerichtet. Er ist einer von 46 norwegischen Nationalparks. Wie der Name schon sagt, befindet sich in seinem Herzen der Folgefonna, der südlichste und drittgrößte Gletscher Norwegens. Die Zugänge zum Folgefonna-Nationalpark sowie die zahlreichen Attraktionen und Einrichtungen in seiner Umgebung werden ständig weiterentwickelt, um den Besuchern ein besseres Erlebnis zu bieten. Vier Wildnisreservate grenzen an den Nationalpark: Bondhusdalen, Buardalen, Ænesdalen und Hattebergsdalen.

Zwischen dem Gletscher und den Fjorden gibt es verschiedene Ökosysteme und Lebensräume. Die Eisfläche des Gletschers, Täler mit tiefen Schatten und ruhige Buchten am Fjord stellen unterschiedliche Anforderungen an die dort lebenden Tiere. Der Rothirsch ist in diesen Tälern zahlreich, und an Raubtieren gibt es Marder, Luchs, Fuchs und Hermelin. Im 15. und 16. Jahrhundert gab es hier Bären und Wölfe, die Anfang 1900 ausgerottet wurden. Kvinnherad ist heute die Gemeinde in Norwegen mit der höchsten Anzahl an jährlichen Fällgenehmigungen (ca. 1500 pro Jahr).

Quelle: Website des Nationalparks Folgefonna.

Skog

SKOGAFJELLET, TJONGSPOLLEN UND SAGVATNET NATURRESERVAT, BØMLO

Diese drei Naturreservate grenzen aneinander und befinden sich im südöstlichen Teil der Gemeinde Bømlo im äußersten Südwesten von Vestland. Das Schutzgebiet wird stark vom Meer geprägt und liegt in der boreonemoralen Vegetationszone, die durch Nadelwälder mit Elementen reicher Laubwälder gekennzeichnet ist. Børøyklampen ist mit 179 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt. Das gesamte Gebiet besteht aus einem Mosaik von Wäldern, Heidegebieten und Mooren. In den unteren Gebieten des Geländes findet man häufig kleinere Teiche und Seen. Die Landschaft ist kleinteilig und variiert über kurze Entfernungen stark. Das Gestein ist vielfältig, enthält aber gelegentlich Gesteinstypen, die eine reiche Flora mit mehreren anspruchsvollen Vegetationstypen unterstützen. Grünschiefer und Grünstein dominieren, aber es gibt auch weniger nährstoffreiche Gesteinstypen wie Quarzporphyr. Vor allem die reiche Flora bildet die Grundlage für den Schutz des Sagvatnet. Mehrere Kiefernwaldgemeinschaften wurden im Naturreservat Sagvatnet dokumentiert. Der Blaubeer-Kiefernwald findet sich an gut entwässerten Hängen in den tieferen Teilen des Geländes. Neben Blaubeeren sind Preiselbeeren zusammen mit Moosbeeren, Krähenbeeren, Zweiblatt, Waldsauerklee und Einblütigem Wintergrün wichtig, zusätzlich zu verschiedenen Moosen wie dem Stufenmoos, Kiefermoos und Torfmoos. An mehreren Stellen findet man Arten, die typisch für reiche Kiefernwälder in der Region sind. Dies sind Arten, die dem Wald einen niedrigen Kräutercharakter verleihen, wie z.B. Wurmfarn, Sumpfdotterblume, Sanikel und Waldveilchen. In der Baumschicht findet man an einigen Stellen Stechpalme und Eiche zusammen mit Kiefer, aber auch Hasel und Linde. Niedrige Kräuter-Kiefernwälder, in denen Gräser und Kräuter dominieren, sind beispielsweise in den steilen nach Süden und Südwesten ausgerichteten Hängen bei Hovda im Südwesten des Reservats registriert. Charakteristische Arten sind hier Wald-Hainsimse, Waldsauerklee, Wald-Erdbeere, Kriechender Schneebeere, Großes Adonisröschen, Waldsalat und Preiselbeere. An Nordhängen wird die Bodenschicht oft von Torfmoosen dominiert, und der Küstentyp des Heide-Blaubeerwaldes ist verbreitet. Dieser Typ steht im Gegensatz zu den trockenen Südklippen, wo der Wald oft offener ist. Hier bedeckt das Heidekrautmoos große Flächen über ansonsten nackten Felsen und Hügeln. An geschützten Stellen bilden das Purpurheidekraut Gemeinschaften mit Moosbeeren, Heide und Preiselbeeren. Besonders in höher gelegenen Teilen des Reservats finden wir das Purpurheidekraut in offenen Kiefernwäldern. Trockene Gebüschgemeinschaften mit Geißblatt und Espe sind typisch am Rand des Kiefernwaldes. Eine spezifische Kiefernwaldformation ist im Askedalen registriert. Sie hat eine Bodenschicht, die einem niedrigen Kräuterwald oder einem reichen Feuchtgebiet ähnelt, und kommt auf flachem Gelände innerhalb eines relativ kleinen Gebiets vor. Arten, die hier vorkommen, sind Wurmfarn, Stern-Segge, Blauer Moos-Lieschgras, Wiesen-Segge, Wiesen-Segge, Korn-Minze, Wasserminze, Sumpf-Seidenpflanze, Sumpf-Baldrian, Heide-Ehrenpreis und Moosveilchen. Diese Waldformation ist das Ergebnis kultureller Einflüsse in Form von mäßiger Beweidung und Mahd.

Foto: Tjongsmarka, Brynjar Stautland

Verstreute Kiefernbäume sind an mehreren Stellen in Moorgebieten zu finden, wo vor allem Heidekraut, Preiselbeere und Wacholder dominant sind. Gelegentlich ist auch Wollgras wichtig. Die Vegetation im Moor ist sehr vielfältig und umfasst mehrere Gemeinschaften entlang des Gradienten von arm bis reich und von hügeliger zu hügelloser Bodenstruktur. Das reiche Moor um den kleinen Teich herum ist besonders interessant. Hier wachsen große Mengen von Rundblättrigem Sonnentau (NT), der Gemeinschaften mit Moorbrunelle, Moosbeere, Wollgras, Sumpfherzblatt, Weißem Schnabelried, Braunem Schnabelried, Moosbeere und Moorlauch bildet. Im Nordosten am Rand des Grutle-Sees wurde Sumpfvegetation auf dem Kammgrund mit Kriechendem Wiesenknopf, Sumpf-Günsel und Sumpfherzblatt registriert, zusätzlich zu einigen der zuvor genannten reichen Moorarten. Die Vogelvielfalt ist weitgehend mit dem Nadelwald selbst verbunden, was auch die Gesamtzahl der Arten begrenzt. Dies könnte der Grund dafür sein, dass das Schutzgebiet von Ornithologen nicht häufig besucht wurde und es daher insgesamt nur wenige Aufzeichnungen gibt. Es gibt jedoch bedeutende natürliche Qualitäten im Schutzgebiet, und für Vögel sind es insbesondere die Größe und Vielfalt des Nadelwaldes, die das Gebiet zu einem wichtigen Lebensraum machen. Der Wald ist vielfältig und bietet guten Zugang zu Totholz. Das ist optimal für Spechte, die einen Großteil ihrer Nahrung, wie Insektenlarven, in abgestorbenen Bäumen finden und das Vorhandensein von Laubbäumen (vorzugsweise Espen) benötigen, um Nisthöhlen auszuhöhlen. Der Weißrückenspecht ist eine solche Art. Weißrückenspecht, Kleinspecht, Grauspecht und Grünspecht wurden als Brutvögel im Reservat registriert. Der Seeadler hat sich nach seinem Schutz im Jahr 1968 stark erholt und war in Hordaland fast ausgestorben. Die erste Brutentdeckung im Kreis wurde im äußersten Norden von Bømlo im Jahr 1986 gemacht, und kurz danach etablierte er sich im Gebiet Tjongspollen und ist seitdem dort geblieben. Der Habicht ist ebenfalls gut etabliert und stellt den Top-Prädator in der Waldumgebung dar. Der Wanderfalke hat einen festen Platz in diesem Teil der Gemeinde. Andere Greifvögel werden hauptsächlich während der Zugzeiten beobachtet und umfassen Arten wie Gerfalke, Merlin und Turmfalke. Entdeckungen von Spuren während der Feldarbeit 2013 deuten darauf hin, dass der Uhu möglicherweise auch ein Brutvogel sein könnte. Unter den Jagdvögeln ist das Birkhuhn am zahlreichsten, obwohl es wahrscheinlich ist, dass die Population höher war, als die Landschaft noch offener war und die Heidepflanzen besser gepflegt wurden. Das Auerhuhn wird selten beobachtet, und es gibt keine signifikante Population.

Singvögel, die mit Nadelwaldumgebungen in Verbindung stehen, sind häufig zu beobachten. Haubenmeise, Tannenmeise, Blaumeise, Weidenmeise, Waldbaumläufer, Wiesenpieper und Baumpieper haben sich hier niedergelassen. Ansonsten sind auch die häufigen Drosselarten hier anzutreffen. Auch die Rauchschwalbe ist registriert, und es ist möglich, dass sie im Reservat nistet. Der Nadelwald ist der dominierende Lebensraum in der Gegend, und keiner der Teiche weist ein besonders reichhaltiges Feuchtgebiet auf, wie es oft in durch Landwirtschaft beeinflussten Gebieten zu finden ist. Daher werden relativ häufig Wasservögel wie Reiherente, Stockente, Schellente und Gänsesäger beobachtet. Der Flussuferläufer ist eine häufige Art, die mit dem Sagvatnet und Tjongspollen in Verbindung steht. Unter den Säugetieren sind Hirsche am häufigsten in der Gegend zu sehen. Die Population hat sich seit den 1950er Jahren in Bømlo generell stark erhöht, mit etwa 150 Tieren, die jährlich in der Gemeinde gejagt werden. Die Anzahl der Insektenfresser ist schlecht untersucht, aber es ist anzunehmen, dass Waldspitzmaus und Zwergspitzmaus etablierte Bewohner im Reservat sind. Igel sind auf Bømlo relativ häufig, sind aber nicht im Reservat registriert, da sie hauptsächlich mit Gärten und Laubwäldern in der Nähe von Siedlungen in Verbindung gebracht werden. Nagetiere wie Eichhörnchen sind üblich, und Feldwühlmäuse, Waldmäuse und Rötelmäuse sind ebenfalls wahrscheinlich etabliert. Unter den Fledermäusen wurde die Wasserfledermaus beim Jagen über der Wasseroberfläche bei Sembastova registriert. Nordfledermäuse und möglicherweise auch Bartfledermäuse und Zwergfledermäuse sind etabliert. Der Nerz ist das häufigste fleischfressende Säugetier. Das Mauswiesel ist etabliert, aber als sehr selten zu betrachten. Otter haben seit 2010 stark zugenommen, sind aber immer noch bedroht. Fanggeräte stellen die größte Bedrohung dar, und mehrere wurden ertrunken in Fanggeräten in Bømlo gefunden. Es ist wahrscheinlich, dass das Sagvatnet Naturreservat mit seinen vielen Teichen und Bachläufen eine wichtige Habitatqualität für den Otter darstellt. Kreuzottern und Blindschleichen sind relativ häufig im Schutzgebiet. Die Mauereidechse ist ebenfalls eine wahrscheinliche Art, obwohl sie oft nur sehr selten, normalerweise an warmen Sommertagen, gesehen wird. Unter den Amphibien wurde nur die Kröte in Bømlo registriert. In den meisten Gewässern im Reservat gibt es Forellen, aber es gibt ein paar kleine Teiche ohne Zufluss, in die Fische aus benachbarten Wasserläufen wandern können. Dreistachlige Stichlinge wurden ebenfalls registriert, unter anderem in Askedalstjørna und Sagvatnet. In Grutlevatnet gibt es auch die Arktische Saibling. Aal wird als 'vom Aussterben bedroht' eingestuft aufgrund eines signifikanten Rückgangs seiner Population. Es ist wahrscheinlich, dass er in mehreren Seen im Reservat heimisch ist.

Bømlo und die geografische Lage des Sagvatnet bedeuten milde Winter und sonst warmes Klima, was für sowohl Pflanzenarten als auch wärmeliebende Insekten vorteilhaft ist. Augenstecher sind ebenfalls wählerisch und oft abhängig von warmen und geschützten Orten, sauberem Wasser und vielfältiger natürlicher Randvegetation. Zum Beispiel wurde die erste Entdeckung des Augenstechers, der kleinen blauen Libelle, in der Nähe von Andal, nicht weit vom Sagvatnet entfernt, im Jahr 2010 gemacht. Im August 2012 wurde auch ein reiches Vorkommen dieser Art am Auslauf des Askedalsvatnet im Sagvatnet-Naturschutzgebiet registriert. Darüber hinaus wurden der Große Blaupfeil, der Gemeine Blaupfeil, die Kleine Moosjungfer, die Schwarze Heidelibelle, die Braune Mosaikjungfer und die Gemeine Mosaikjungfer im Schutzgebiet registriert, aber es ist wahrscheinlich, dass noch weitere Arten hier heimisch sind. Während einer Felduntersuchung im Sommer 2007 wurden gallertartige 'Klumpen' am Boden des Baches gefunden.  Ophrydium versatile. Es handelt sich um kleine Klumpen aus einzelligen Organismen, die laut Definition weder Tier noch Pflanze sind. Jede Zelle sammelt sich an und haftet mit einer Art Sekret aneinander. Sie leben in Symbiose mit mikroskopischen Algen. Chlorella , die innerhalb der Ophrydium‐Zellen lebt und ihr dadurch die grüne Farbe verleiht. Ähnlich wie die Libellen benötigen auch diese sauberes, klares Wasser und sind somit ein guter Indikator für die Wasserqualität im Waldreservat.

Quelle: Managementplan für das Naturschutzgebiet Sagvatnet

Meer

Trollsøya, Austevoll

Ein geschütztes Gebiet für Hummer.

The lobster (Homarus gammarus) was red-listed in Norway in 2022, and Trollsøya in Austevoll municipality is the first marine area in Sunnhordland that is protected to enhance the management of the lobster population. In 2019, there were 1.8 times more lobsters in the protected area compared to the reference area, and by 2021, this ratio had increased to 3.1 times higher.

Etwa drei Wochen in die Hummersaison hinein gibt es eine signifikante Veränderung in diesem Verhältnis, und zu diesem Zeitpunkt hat Trollsøya zwischen 6,4 und 8,2 Mal mehr Hummer als das Referenzgebiet. Dies zeigt deutlich die Auswirkungen des umfangreichen Hummerfangs, bei dem die Population im Referenzgebiet nach drei Wochen des Fischens um 47 bis 80 % reduziert ist. Dies ist eine erhebliche Reduzierung innerhalb einer so kurzen Zeit und zeigt, dass die Intensität des Freizeit-Hummerfangs sehr hoch ist.

Nach einer Aufforderung des Geoparks hat der Kooperationsrat für Sunnhordland alle Gemeinden aufgefordert, ähnliche Maßnahmen in ihrer Gemeinde zu prüfen.

Quelle: Marsteinen