HABITAT - Foto: Brynjar Stautland
in

Fotograf: Brynjar Stautland

Klimaveränderung

Das offensichtlichste Zeichen des Klimawandels in Sunnhordland ist die deutliche Abnahme der Größe des Bondhusbreen im Folgefonna in den letzten 20 Jahren. Veränderungen in der Fauna und Flora an Land und im Meer sind nicht so ausgeprägt und geschehen allmählich, was als natürliche Variationen wahrgenommen werden könnte. Beispielsweise stehen die Populationen von Seeschwalben, Silbermöwen, Sturmmöwen, Austernfischern, Grünfinken und Kohlmeisen jetzt auf der Roten Liste, aber die Gründe für ihren Rückgang sind wahrscheinlich vielschichtig. Der Zugang zu Nahrungsquellen wie Sandaalen könnte ein Grund für den Rückgang der Seevogelpopulationen sein, aber ob die Verringerung der Sandaalen-Populationen auf das Management oder die Temperatur zurückzuführen ist, bleibt ungewiss. Als positive Entwicklung haben sich Otter entlang unserer Küste nach intensiver Jagd bis Mitte des 20. Jahrhunderts wieder angesiedelt. Allerdings sind Blaumuscheln hier und weiter südlich in Europa selten geworden, wobei Forscher dies auf höhere Oberflächentemperaturen und erhöhte Sterblichkeit zurückführen. Pazifische Austern besiedeln unsere Küsten in rasantem Tempo und gelten aufgrund ihrer scharfen Schalen als potenzielles Problem im Gegensatz zu unseren heimischen flachen Austern. Die japanische Seescheide, auch als Seeananas bekannt, ist eine weitere invasive Art, die erhebliche Folgen für die Aquakultur haben könnte. Sie wurde mit Schiffen importiert, aber ob höhere Temperaturen zu ihrem Gedeihen in diesem Gebiet beitragen, ist unklar.

Die Ursachen für allmähliche Klimaveränderungen sind vielfältig, aber viele arbeiten daran, immer bessere Antworten und Gegenmaßnahmen zu finden. Im Geopark Sunnhordland ist das Folgefonnsenteret in Rosendal rund um die Themen Gletscher - Fjord - Wasser - Klimawandel aufgebaut. Das Bjerknessenteret für Klimaforschung ist einer der Eigentümer des Folgefonnsenteret.

 

folgefonnsenteret.no/om-folgefonnsenteret

folgefonnsenteret.no/en/about-the-folgefonn-centre-2